Medienmitteilungen 2016
-
Universität Zürich wird globales Zentrum für Biodiversitätsforschung
-
Drei ERC Grants für die UZH
-
Schlaf hilft beim Verarbeiten traumatischer Erlebnisse
-
Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2017 geht an Adrian Bird, Guido Kroemer und Laurence Zitvogel
-
Kleintierklinik bleibt vorübergehend geschlossen
-
Pandemische Erregergruppe verantwortlich für Syphilis-Rückkehr
-
Wirkstoff gegen Schuppenflechte trifft womöglich das falsche Ziel
-
Dank «S(e)oul food» körperlich und kulturell satt werden
-
Schweizer kaufen aus Überzeugung mehr Fair-Trade-Produkte als Deutsche
-
Grimms Tiere im Märchen und in der Wissenschaft
-
Die meisten Säugetiere haben eine höhere Lebenserwartung in Zoos
-
Hochschulgebiet Zürich Zentrum: Weiterentwicklung von Universitätsspital, Universität und ETH Zürich konkretisiert sich
-
Pflanzenfressende Säugetiere haben grössere Bäuche
-
Zweiter Forschungsflug in die Schwerelosigkeit
-
Universität Zürich bleibt bei der BVK
-
Schweizer Arbeitnehmer sparen nicht mit zynischem Verhalten
-
Filme verändern Einstellungen zur weiblichen Genitalbeschneidung
-
Ausreifende Hirnregionen bei Kindern am stärksten von Schlafentzug betroffen
-
Atemwegsbakterium als Auslöser für schwere Nervenkrankheit entlarvt
-
Institut für Volkswirtschaftslehre erhält sieben neue Professuren
-
HIV-Antikörper mit breiter Wirkung als Basis für einen Impfstoff
-
3 Millionen Euro Fördergelder für zwei UZH-Forschende
-
Europäer bevorzugen qualifizierte, gefährdete und christliche Asylsuchende
-
Schweizer Bevölkerung vertraut der Wissenschaft
-
Anzahl der UZH-Studierenden auf konstant hohem Niveau
-
Universität Zürich startet Initiative für die digitale Gesellschaft
-
Vom Mittelalter in Zürich bis zum Terror von heute
-
Borstenhörnchen verstecken Nahrung nach der Sonne
-
Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Millionen Jahren
-
Forschende der UZH und der Universität Genf mit Vontobel-Preis ausgezeichnet
-
Antikörper reduziert schädliche Amyloid-Ablagerungen im Hirn von Alzheimer-Patienten
-
Umwelt-DNA in Flüssen deckt Artenvielfalt auf
-
Leuchtfeuer und verwegene Wikinger im Hörsaal
-
Kranke Mäuse ziehen sich zurück und vermindern so Ansteckungen
-
Von den Tropen ins Wohnzimmer
-
Ursprung des Schildkröten-Panzers liegt in der Funktion des Grabens
-
Wirkung der Prion-Proteine auf die Nerven erstmals nachgewiesen
-
Schmelzende Eisdecke könnte Schadstoffe aus dem Kalten Krieg freilegen
-
Fregattvögel schlafen im Flug
-
Neuer Ansatz für Umwelttest von Nutztiermedikamenten
-
Niederländer und Lettinnen sind die Grössten
-
Bei Favismus ist die Schwere des Enzymmangels zentral
-
Hasskommentatoren verzichten im Netz häufig auf ihre Anonymität
-
Bronzemedaille für Schweizer Nachwuchstalent an der Internationalen Physik-Olympiade
-
Australische Schönheit erblüht im Botanischen Garten der UZH
-
Gymnasiallehrer-Ausbildung in enger Kooperation mit den Mittelschulen
-
Universität Zürich will ein «Naturmuseum» schaffen
-
Neue Form der seltenen Glasknochenkrankheit entdeckt
-
Universität Zürich ist Gastgeberin der Internationalen Physik-Olympiade 2016
-
Ein Wassertropfen als Modell für das Wechselspiel von Haftreibung und Adhäsion
-
Bisher unbekannte weltweite ökologische Katastrophe aufgedeckt
-
Krankheitserreger in der Lunge schneller nachweisen
-
Energie aus Sonnenlicht: Weiterer Schritt zur künstlichen Fotosynthese
-
Nicht nur Traumata, auch deren Überwindung wird vererbt
-
UZH wird zum Experimentalraum für Kunst und Wissenschaft
-
Aussichtsreiche Behandlungsperspektiven bei aggressivem Brustkrebs
-
Wie Strassenhändler in Tansania von unseren alten Schuhen leben
-
Warum die Spermien von Fruchtfliegen riesig sind
-
Doppelter Angriff auf Chemotherapie-resistente Leukämiezellen
-
Mäuse kooperieren, wenn es sich für sie lohnt
-
UZH verleiht an ihrem Geburtstag acht Ehrendoktortitel
-
Institut für Archäologie der Universität Zürich übergibt zwei ägyptische Mumienporträts
-
Das Becken der Frau weitet sich für die Geburt aus
-
Studieren im Major- und Minor-System
-
Sterblichkeit armer Kinder in den USA nimmt ab
-
UZH wächst in Medizin und Naturwissenschaften
-
Psilocybin lindert psychischen Schmerz nach sozialem Ausschluss
-
Sardiniens Türme in der Archäologischen Sammlung erkunden
-
Pflanzen zwingen Pilzpartner zu fairem Verhalten
-
Wie das Gehirn Bewusstsein erzeugt
-
Adrian Ochsenbein und Markus Manz werden mit dem Otto Naegeli-Preis 2016 ausgezeichnet
-
Manifesta 11 – «Transactions» zwischen Kunst und Wissenschaft an der UZH
-
Weltweit sind rund 640 Millionen Menschen übergewichtig
-
Knapp werdende Beutetiere und Konkurrenz liessen Monster-Hai der Urzeit aussterben
-
Psychische Widerstandsfähigkeit besser erfassen
-
Das erste umfassende Tierlexikon stammt aus Zürich
-
UZH an der CeBIT 2016: Schnell und sicher mit Bitcoins mobil bezahlen
-
Kohlmeisen zwitschern nach sprachähnlichen Regeln
-
Netzwerke im Gehirn verraten wahre Motive
-
Sechs neue SNF-Förderungsprofessuren für die Universität Zürich
-
Arzt und Patient verzichten häufiger auf lebensverlängernde Massnahmen
-
Neuer Wirkstoff blockiert Alzheimer-Enzym gezielt
-
Rund 10 Millionen Euro Fördergelder für UZH-Forscher
-
Dada, Shakespeare, Schmerz und soziale Sicherheit – vier neue Ringvorlesungen an der UZH
-
Drohnen suchen selbständig auf Waldwegen nach Vermissten
-
Exaktere Analyse der Zellreaktionen auf Stress
-
Topografie beeinflusst die Biodiversität im Gebirge
-
Bessere Ernte für Kleinbauern dank klonaler Vermehrung von Nutzpflanzen
-
Alzheimer-ähnliche Hirnveränderungen nach Hirnhaut-Transplantation
-
Von eisernen Regeln und cleveren Parasiten an der Kinder-Universität Zürich
-
Pilz befällt neue Getreideart dank evolutivem Trick
-
Sein letztes Mahl spiegelt seinen spiralförmigen Darm
-
Schmelzwasser des Grönländischen Eisschildes fliesst schneller ab
-