Medienmitteilungen 2019
-
Haut- und Schleimhautreaktionen als Komplikation der Lungenentzündung
-
Neu entdecktes Protein gibt Signal für Virusinfektion
-
Neue Stiftungsprofessur für Krebsepidemiologie und -versorgung
-
Rund 12 Millionen Euro Fördergelder für exzellente UZH-Forschung
-
Neuartige Migränemedikamente möglicherweise gefährlich bei Bluthochdruck
-
Neuer Therapieansatz für unheilbare Leukämie bei Kindern entdeckt
-
Chinesische Porzellankunst in zarten Grün-Blau-Schattierungen
-
Wissenschaftsbarometer: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist nach wie vor hoch
-
Privatbanken sollten nachhaltige Anlagen proaktiver fördern
-
Milch aus Zähnen: Dentale Stammzellen können milchproduzierende Zellen erzeugen
-
Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin
-
Vermutete Internetüberwachung führt zu Selbstzensur
-
Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt
-
Weissbüschelaffen passen ihren Dialekt an
-
Bluteiweiss schützt vor neurologischen Schäden nach Hirnblutung
-
Hundefutter mit Rohfleisch ist ein Gesundheitsrisiko
-
Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander
-
Wie die Zähne abgerieben werden
-
Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern
-
Entwicklungsschritte kleiner Kinder erkennen, fördern und verstehen
-
Interesse an Naturwissenschaften, Recht und Wirtschaft wächst
-
Öffentliche Vorlesungen zu Gesundheitsverständnis, Regionalsprachen und digitaler Demokratie
-
Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten
-
Vontobel-Preis: Unterschiedliches Erinnern und ähnliche Operationsfolgen
-
Drei Millionen Euro an zwei UZH-Forscher vergeben
-
Wissenschaftliche Fakten faszinieren das Publikum
-
Katzendreck und Eulenschrei
-
Westafrikanische Trommelrhythmen mit globaler Reichweite
-
Menschen mitverantwortlich für das Aussterben der Höhlenbären
-
Versteckte Genvariation ermöglicht evolutionäre Sprünge
-
Verdächtige Immunzellen der Multiplen Sklerose entlarvt
-
Eintauchen in farbenprächtige Süsswasserwelten
-
Wie Pflanzen Wachstum, Fortpflanzung und Immunabwehr steuern
-
Neuer Therapieansatz fördert Reparatur von Blutgefässen nach einem Hirnschlag
-
Je fetter die Beute, desto ehrlicher die Leute
-
Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer
-
Umweltveränderungen in der Schweiz vom All aus erfassen
-
Väter verhelfen zu grösseren Gehirnen
-
Schimpansen fischen und fressen Krabben
-
Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich
-
Veränderte Hirnaktivität bei sozial auffälligen Teenagern
-
Zweisprachige Kinder zeigen feineres Gespür für Gesprächspartner
-
Schleichender Verlust von Wissen bedroht indigene Gemeinschaften
-
Krankheitsanfälligkeit entwickelt sich im Kindesalter
-
Die Universität Zürich verleiht sechs neue Ehrenpromotionen
-
In 30 Jahren wird jeder zweite Schweizer schon gekifft haben
-
Schadenfreude: Dein Leid ist mein Gewinn
-
Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall
-
Brustkrebs-Antikörper einfach und schnell radioaktiv markieren
-
Physikalische Zauberei ermöglicht Kühlen ohne Energiezufuhr
-
Genaue Entschlüsselung von Brustkrebszellen könnte neue Therapie eröffnen
-
Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution
-
Auffällige Affen haben kleine Hoden
-
Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
-
Nachhaltig und transparent in die Zukunft
-
6,68 Millionen Euro Fördergelder für UZH-Spitzenforschung
-
Klimawandel bedroht Überleben der Delfine
-
Von Sensen, Dengelhämmern und Arbeitsgesängen
-
Liegen, sitzen oder stehen: Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition
-
Möglicher neuer Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden
-
Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute
-
Neandertaler gingen gleich aufrecht wie moderne Menschen
-
Influenzaviren von Fledermäusen könnten auf Menschen überspringen
-
Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen
-
Öffentliche Vorlesungen von Gottfried Keller bis zu smarten Robotern
-
Adriano Aguzzi erhält einen NOMIS-Award
-
Moral oder Moneten? Wie wir soziale Entscheidungen treffen
-
Monatslöhne erleichtern das Sparen
-
Wie Typ-1-Diabetes schrittweise die Insulinproduktion zerstört
-
Weizen-Resistenzgen schützt auch Mais und Gerste gegen Pilze
-
Der Garten des Oktopus: Das phantastische Leben der Makroalgen
-
Nudging führt nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen
-
UZH-Forscher erhält höchsten Schweizer Biochemie-Preis
-
Risikofreude liegt auch in den Genen
-
Wie Medikamente Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern
-
Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt
-
Seit 15 Jahren entdecken Kinder an der UZH die Wissenschaft
-
Ein Forum für die UZH und die Stadt