Medienmitteilungen 2020
-
Anmeldung zum Impfen ab sofort möglich
-
Gentechnik ohne unerwünschte Nebeneffekte hilft bei Parasiten-Bekämpfung
-
Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen
-
Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden
-
Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate
-
Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online
-
COVID-19-Edition des «Wissenschaftsbarometer Schweiz»: Wissenschaft soll sich während Pandemie einbringen
-
LGBTIQ*-Menschen erleben trotz politischer Entwicklungen immer noch Diskriminierung
-
ERC Consolidator Grant: vier Millionen Euro für UZH-Forschende
-
Schulen wünschen mehr Unterstützung für digitales Lernen
-
Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen
-
Drei Wissenschaftlerinnen erhalten Vontobel-Preis für Altersforschung
-
Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern
-
Honig als Grundnahrungsmittel und indigenes Kulturgut
-
Urzeit-Hai hielt seine grössten Zähne gut verborgen
-
Emil Bührles Aufstieg als Unternehmer und Kunstsammler
-
Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren fördern Gesundheit in Untergruppen von aktiven älteren Menschen
-
Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften
-
Schweizer Fatalismus schützt in der Pandemie vor negativen Gefühlen
-
Corona-Krise bringt höhere Mediennutzung, aber sinkende Erträge
-
Multiple Sklerose als Kehrseite von Immun-Fitness
-
Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren
-
Frühes Trauma beeinflusst Stoffwechsel über Generationen hinweg
-
Reiter wetteiferten vor 3000 Jahren um die ältesten Lederbälle Eurasiens
-
Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart im Urnerboden
-
Zürich war in Sklaverei verstrickt durch Staatsanleihen, Handel und Plantagen
-
Nach dem Lockdown: Vorerst keine Häufung von Corona-Infektionen an Zürcher Schulen
-
Flexibles Handeln durch Umprogrammieren von Hirnzellen
-
Einheimischer Dino ist neuer Museums-Blickfang
-
Mehr Online-Unterricht für mehr Studierende an der UZH
-
Junge UZH-Forschende erhalten 4,5 Millionen Euro Fördergelder
-
Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren
-
UZH lanciert fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte
-
Die Syphilis grassierte wohl schon vor Kolumbus in Europa
-
Vertrauensvolle Zusammenarbeit fördert den Therapieerfolg
-
Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd
-
Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt
-
Relativ hohe Qualität der Berichterstattung zur Corona-Pandemie
-
Bewusstes Geniessen verhilft zu einem zufriedenen Leben
-
Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände
-
Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen
-
Bauplan des Oxytocin-Rezeptors fördert Entwicklung neuer Autismus-Medikamente
-
Die Vogelwelt der Schweizer Alpen verliert an Vielfalt
-
Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
-
Sehbehinderte sollen durch Elektrostimulationen besser sehen
-
1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein
-
Michael Schaepman als neuer Rektor der UZH vorgeschlagen
-
UBS verlängert ihr Engagement an der Universität Zürich
-
Delfine erlernen neues Wissen ähnlich wie Menschenaffen
-
Genetische Fehlfunktion von Astrozyten löst Migräne aus
-
Drohnen lernen selbständig akrobatische Manöver
-
Jetzt zugreifen oder lieber warten?
-
Überraschendes Signal im Detektor für Dunkle Materie
-
Von Dübendorf aus in die Schwerelosigkeit fliegen
-
Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen
-
Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen
-
Immunzellen in Hirntumoren auf der Spur
-
Blutgefässe einfacher und präziser sichtbar machen
-
Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser
-
Leukämie- und Blutstammzellen viel selektiver eliminieren
-
Fettstoffwechsel steuert Gehirnentwicklung
-
Erwerbstätige fühlen sich trotz Unsicherheit zufrieden in der Krise
-
Räuber helfen ihrer Beute bei Anpassung an ungewisse Zukunft
-
Hohe Kosten bei Krebsmedikamenten sind nicht immer gerechtfertigt
-
Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
-
Affenforscherin Jane Goodall wird Ehrendoktorin der UZH
-
Lesley Spiegel wird erste Geschäftsleiterin der DIZH
-
Deutlich weniger Arztbesuche und Spitalbehandlungen im Lockdown
-
UZH lanciert Spendenkampagne für Covid-19-Forschung
-
Mangelndes Wissen und Verunsicherung über Algorithmen in Online-Diensten
-
Blockierung des Eisentransports könnte Tuberkulose stoppen
-
UZH-Forschende erhalten 7,5 Millionen Euro Fördergelder
-
Neues Corona-Testcenter der UZH entlastet die Hausärzte
-
Gratis Online-Training zur Stärkung der Paarbeziehung
-
Stammzellen und Nerven interagieren bei der Geweberegeneration und Krebsentwicklung
-
Diese Drohne gewinnt beim Völkerball
-
Fehlendes Protein stört Darmschleimhaut und fördert Tumorbildung
-
Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen
-
UZH stellt vorübergehend auf digitale Lehre um
-
Lebensgrundlage und mütterlicher Zaubertrank
-
Menschliches Gewebe im All züchten
-
Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
-
Networking von Jägern und Sammlern brachte die Menschheit voran
-
Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
-
Öffentliche Vorträge zu Philosophie, Populismus, Gewalt und Chancengleichheit in der Bildung
-
Soziale Ungleichheiten offen ansprechen
-
Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs
-
Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen
-
Schwitzende Wälder und singende Mönche
-
Weltpremiere in Zürich: Maschine hält Spenderleber eine Woche am Leben
-
Vielfältige Landschaften funktionieren besser