Medienmitteilungen 2021
-
Klima und Boden entscheiden über die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen
-
Akademische Ausbildung kann Hirnalterung günstig beeinflussen
-
Schalter für Wirksamkeit von Adenovirus-Impfstoffen gegen Covid-19 entdeckt
-
Stickereien, Applikationen und Falten als kulturelle Informationsträger
-
2700 Jahre alte Reiterrüstung belegt Technologietransfer in der Antike
-
Antikörper gegen harmlose Coronaviren unterstützen auch SARS-CoV-2-Immunität
-
Covid-19 führt zu kurz- und langfristigen Digitalisierungsschüben
-
Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit
-
Zürcher Hochschulen gründen Zentrum für nachhaltige Entwicklung
-
Meisterwerke der Natur in neuer Schatzkammer vereint
-
Zustimmung der Schweizer Bevölkerung zu Regulierungen wächst
-
Steigende Bedeutung des Journalismus in Zeiten von Desinformation
-
Mechanismus hinter mangelnder Wirkung von Schuppenflechte-Medikamenten identifiziert
-
Das Lebenswerk von Lorenz Löffler lebt weiter
-
Grosser Schritt in Richtung Präzisionsmedizin für Dialysepatienten
-
80 Prozent der Menschen fühlen sich in der Schweiz gesellschaftlich voll integriert
-
HIV-Prävention weist noch Lücken auf
-
Künstliche Intelligenz ermöglicht Drohnen den Flug ins Unbekannte
-
Antidepressiva hemmen Krebswachstum in Mäusen
-
29'400 Studierende kehren an die UZH zurück
-
Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung: Bewegung, Persönlichkeit und Immunabwehr im Fokus
-
Natürliche Killerzellen steuern die Wundheilung
-
Von künstlicher Haut und natürlichen Verpackungen
-
Von der Besucherin im Hörsaal zur Ausstellungsführerin im Museum
-
UZH und Airbus züchten menschliches Mini-Gewebe auf der Internationalen Raumstation ISS
-
UZH-Spitzenforschung im Hightech-Laborgebäude
-
Patienten mit chronischer Lungenerkrankung optimal behandeln
-
Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
-
Grosszügig mit Einzelpersonen, egoistisch in der Gruppe
-
Neuer Algorithmus lässt Drohnen schneller fliegen als Piloten
-
Frauen in Schweizer Medien nach wie vor deutlich unterrepräsentiert
-
Die DIZH fördert mit vier Millionen Franken zehn Innovationsprojekte
-
Aktives Thematisieren von Ungleichheiten fördert den sozialen Wandel
-
Mikroskopisches «Deep Learning» sagt Virusinfektionen voraus
-
Evolution geschieht hier und jetzt
-
Chamoli-Katastrophe könnte sich wiederholen
-
Mit dem Aussterben indigener Sprachen bricht auch Wissen über Heilmittel weg
-
Innovation der UZH wird als Alzheimer-Medikament zugelassen
-
Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit
-
Finanzsystem fehlt in bisherigen Klimaschutzszenarien
-
Prof. Martin Rücker verlässt die UZH
-
Jedes fünfte Schulkind hatte schon Corona
-
Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans
-
Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt
-
Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren
-
Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet
-
Geschädigte Epithelbarrieren sind für zwei Milliarden chronische Erkrankungen verantwortlich
-
Biomarker weist frühzeitig auf schwere COVID-19-Verläufe hin
-
Stress und psychische Probleme während des ersten COVID-19-Lockdowns
-
Erstmals alle Zellen menschlicher Zähne detailliert entschlüsselt
-
Die Universität Zürich verleiht sieben Ehrendoktorwürden
-
2,5 Millionen Euro Fördergelder für UZH-Physiker
-
Neuer Indikator zur Voraussage von Stressresilienz
-
Digitaler, nachhaltiger und diverser in die Zukunft
-
Freudenschreie werden stärker wahrgenommen als Angst- oder Wutgebrüll
-
Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika
-
In Baumwolle gewebte Schiffsmotive als Symbole des Übergangs
-
Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage
-
Künstliches Licht beeinflusst die Pflanzenbestäubung auch am Tag
-
Konsum von zugesetztem Zucker verdoppelt Fettproduktion nachhaltig
-
Prof. Francesco Maisano verlässt die UZH
-
Erinnerung an eigene Fähigkeiten stärkt die Resilienz
-
Liebeserklärung an den indonesischen Regenwald
-
Vertonte Erinnerungen als Stimmungsaufheller
-
Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren
-
Versteckspiel kann zu höheren Medikamentenpreisen führen
-
Mit Smartphone-App die eigene Persönlichkeit gezielt verändern
-
In grösseren Gruppen leben Giraffenweibchen länger
-
Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht Hören mit zwei Ohren
-
Die zweite Welle endete 1918 fatal
-
Weissbüschelaffen interpretieren die Unterhaltungen zwischen ihren Artgenossen
-
Risikofreude zeigt sich im Gehirn
-
Kinder-Universität Zürich geht neu auch an Schulen
-
Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten
-
Die TRAPPIST-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen
-
Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals
-
Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
-
Wie Drohnen trotz Motorausfall weiterfliegen können