Medienmitteilungen 2022
-
Nachhaltige Anlagen von Privatbanken werden fast zum Standard
-
Graslandgemeinschaften sind nach langer Trockenheit resistenter für spätere Dürren
-
Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert
-
Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite
-
Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen
-
Hochzeitsreise? Völkerkundemuseum macht Forschung zu Ostafrika-Sammlung sichtbar
-
Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert
-
Die Schweizer Wissenschaft ehrt Hansjörg Wyss
-
UZH-Absolventinnen und -Absolventen meistern den Sprung ins Berufsleben erfolgreich
-
Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten sind Folgen des aufrechten Ganges
-
UZH und HSG schaffen zwei gemeinsame Brückenprofessuren zur Digitalisierung in der Medizin
-
Einfaches Massnahmenpaket zur Krebsprävention bei über 70-Jährigen
-
Fünf Frauen und zwei Männer erhalten die UZH-Ehrendoktorwürde
-
Wissenschaftler und Long-Covid-Betroffene ermitteln dringendsten Forschungsbedarf
-
Wirtschaftsstandort Schweiz – ein Erfolgsmodell in Gefahr?
-
Fossile Schätze des Alpsteins
-
Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem
-
Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen
-
Drei UZH-Forschende mit den vorerst letzten ERC Consolidator Grants ausgezeichnet
-
Häufige externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen
-
Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis
-
Betroffene teilen ihre Erfahrungen zu Krankheiten
-
Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik
-
Fluoreszierender Biosensor macht Hirnmechanismen bei Narkolepsie in Echtzeit sichtbar
-
Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens
-
«Planet Digital»: Digitale Forschung und Gestaltung spannen zusammen
-
Deutlich mehr Corona-Infektionen bei Schulkindern
-
Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus
-
Wer welche Verbrechen begeht
-
Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt
-
Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität