2009
-
Der Druck aufs Bankgeheimnis wirkt auf Schweizer kontraproduktiv
-
47 Mio. Franken für Forschung in Zürich – Fördergelder des Europäischen Forschungsrats
-
Schweizer Private Banking trotzt der Finanzkrise
-
«Man ist, was man isst» gilt auch für Meerschweinchen und Mäuse
-
Ur-Opossum im Fossilienbestand der Grube Messel identifiziert
-
Die meisten neuen Studierenden an der UZH beginnen ein Wirtschaftsstudium
-
Journalismus zwischen kritischer Distanz und Parteilichkeit
-
Gehirnaktivierung entlarvt Wortbrecher
-
Testosteron macht nicht streitlustig
-
Forscher messen Gletscherschmelze mit Licht
-
Vorderer Stirnlappen wichtig für Reputation
-
Dialog wird nach Ende der Besetzung fortgesetzt
-
Drei neue Professoren an der Vetsuisse-Fakultät
-
Raumangebot der UZH gilt weiterhin
-
Massenaussterben und Evolution im Zoologischen und Paläontologischen Museum der UZH
-
Jugendliche sind dem Glauben näher, als man glaubt
-
Bundesgerichtsentscheid in Sachen Tierversuche: Beschwerden der Hochschulen abgewiesen
-
Universität Zürich eröffnet neue Kindertagesstätte am Tierspital
-
Neuer Zusammenhang zwischen chronischer Entzündung und Leberkrebs gefunden
-
Hertie-Stiftung vergibt erste Senior-Forschungsprofessur in der Schweiz an den Zürcher Neurowissenschaftler Adriano Fontana
-
Eine Nacht lang Forschung erleben
-
Forscher der Universität Zürich bringen gelähmte Ratten wieder zum Laufen
-
Mehr als 25’000 Studierende an der Universität Zürich
-
100 Jahre Institutsgebäude: Vom Nobelpreis in Chemie bis zum Highlight in Architektur im Dienste des Rechts
-
Auf zur Zeitreise: Universität Zürich und ETH Zürich zeigen die ganze Evolution am Hauptbahnhof
-
Ist die politische Kommunikation in der Schweiz ein Sonderfall?
-
Moderne in Europa und Asien
-
Vontobel-Preis für Altersforschung an Zürcher und Genfer Nachwuchsforscher
-
Studieren an der UZH – Informationen aus erster Hand
-
Neue Stechmücke erobert Schweizer Mittelland
-
UZH-Ökonom erhält Yrjö Jahnsson Award
-
Artenvielfalt dank Massenaussterben am Ende des Permzeitalters
-
Rechtspluralistische Sicht auf Konflikte um Ressourcen und Identitäten
-
Kinder-Universität auf den Spuren des Mittelalters und des Internets
-
Tovellia sanguinea färbte Seealpsee rot
-
UZH im Zeichen der Gesundheit
-
Bachelor-Absolventen der UZH sind mit Studium zufrieden
-
2000 Schüler forschten wie Darwin
-
Zürcher Nachwuchswissenschaftler mit EU-Forschungspreisen ausgezeichnet
-
Höhenklima schützt vor Herzinfarkt und Hirnschlag
-
Erster Planet in Nachbargalaxie gefunden?
-
Brieftauben auf dem Heimflug: Neuronales Gewitter bei auffälligen Geländemerkmalen
-
Tagung der Technikethnologie: The Body at Work
-
Sprachlose Demenzkranke verstehen
-
Erstmals erfolgreiche Hirnoperationen mit Ultraschall
-
UZH-Forscher Adriano Aguzzi erhält hochdotierten italienischen Wissenschaftspreis
-
Ursprünglicher Kontrollmechanismus der Pflanzenentwicklung identifiziert
-
Tagung über TV- und Filmserien an der UZH
-
Immunabwehr auch ohne Lymphknoten
-
Rund 700 Klinische Psychologinnen und Psychotherapeuten an der UZH
-
Radios und TV berichten wenig über Migration und Migranten
-
Überzählige Embryonen: Schweizer Paare offener als das heutige Gesetz
-
Dünger verschärft Konkurrenz um Licht und gefährdet Pflanzenvielfalt
-
Sechs neue Ehrendoktoren der Universität Zürich
-
Die Universität Zürich verstärkt ihr Fundraising
-
Neue Methoden zur Bekämpfung von chronischen Schmerzen
-
Gesamtstrategie für die hochspezialisierte Medizin
-
Forschungswerkstatt im Zoologischen Museum: Kinder beobachten und sammeln wie Charles Darwin
-
Den Grundlagen des Lernens und Gedächtnisses auf der Spur
-
Schweizer Arbeitsmarkt: Jeder Dritte ist zu einem Berufs- und Wohnortswechsel bereit
-
«Out of Africa» über die frühesten Auswanderer und die Wurzeln unserer Kultur
-
Sieben Förderungsprofessuren für die Universität Zürich
-
Weltweit grösstes Protein-Inventar für Modellorganismen
-
Gen für Zahnschmelz-Bildung entdeckt
-
Messgeräte zeigen zu tiefe Alkoholkonzentration
-
Ursache für dauerhafte Resistenz gegen Rostkrankheiten und Mehltau bei Weizen identifiziert
-
Neue MRI-Forschung in Zürich: Die perfekte Welle
-
Erster Blick auf neuartigen Quanteneffekt
-
Zwei Master-Studiengänge für die Kommunikationsbranche
-
Ringvorlesungen zu Calvin und zu Brennpunkten der Forschung
-
Brupbacher Preis an Nubia Muñoz und Sir Richard Peto
-
Eröffnungsschifffahrt: Mit UZH und ETH Zürich auf den Spuren Darwins
-
Schwerelose Gefahr für das Immunsystem
-
Erbgut der wichtigen Nahrungspflanze Sorghum entschlüsselt
-
Globales Gletscherschmelzen geht weiter
-
Wie der morphogenetische bicoid-Gradient im Embryo gebildet wird oder das Ende eines Dogmas
-
Internet eröffnet Schweizer Vermögensverwaltern neue Perspektiven
-
Säugetier-Erbgut kann heimlich fremde Virusgene aufnehmen
-
200 Empfehlungen für einen verbesserten Übergang ins Hochschulstudium
-
Kinderuni: Vom Klimawandel über Darwin bis zu Giften
-
Vollständige Karte der Milchstrasse