2015
-
Thomas Hengartner wird neuer Leiter des Collegium Helveticum
-
Mitgefühl für Fremde kann man lernen
-
UZH-Forscher sagen Aktivität menschlicher Gene voraus
-
Schweizer informieren sich hauptsächlich über das Internet
-
5,8 Millionen Euro Fördergelder für vier Forschende der UZH
-
Astrozyten beeinträchtigen das Gedächtnis
-
Neuer Ansatz zur Erforschung von Entscheidungsprozessen im Gehirn
-
Mit «Big Data» die Grippe bekämpfen
-
Hargittai wird Professorin für Publizistikwissenschaft
-
Wyss Zurich: Innovationen schneller zur Anwendungsreife bringen
-
LISA Pathfinder erfolgreich abgehoben
-
Plan B lenkt vom Ziel ab
-
Weltweit Gletscher mit neuer App beobachten
-
Mola – ein vielschichtiges Textil
-
Milchsäure für die Energie im Gehirn
-
Warum Mäuse längere Spermien haben als Elefanten
-
XENON1T: Startschuss zur Suche nach Dunkler Materie
-
Schnellere Verdauung bei Kängurus reduziert Methanausstoss
-
Für die Identifikation mit Europa sind persönliche Interessen zentral
-
Der Unglückshäher erkennt entfernte Verwandte
-
Biodiversität schützt Ökosysteme vor Klimaextremen
-
Handyfilme – Jugendkultur und Spiegel des Alltags
-
Ein Zucker bestimmt, wie Antikörper im Immunsystem wirken
-
Was Versteinerungen und Knochen über die Evolution der Krokodile verraten
-
Beschneidungen von Mädchen sind Familiensache und keine allgegenwärtige soziale Norm
-
Auf dem Weg zu einer Impfung bei schwerer Virusinfektion des Gehirns
-
Peng-Keller wird zum Professor für Spiritual Care ernannt
-
UZH hebt aus der Schweiz zum ersten Flug in die Schwerelosigkeit ab
-
Eine Barriere gegen das Altern von Stammzellen des Gehirns
-
UZH schärft das Profil von Bachelor und Master
-
Hochschulen planen neuartigen Studiengang in Medizin
-
3'800 neue Studierende an der UZH
-
Von den philosophischen Klassikern bis zum Antisemitismus von heute
-
Scientifica als Publikumsmagnet
-
Neue Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung
-
Vontobel-Preis geht an drei Psychologen und zwei Mediziner
-
Berufungsverfahren war weitgehend korrekt
-
Grippemittel helfen gegen Kolibakterien
-
Antworten auf Fragen, die Kinder bewegen
-
Für Wankelmütigkeit sind die Hirnströme verantwortlich
-
Nanopartikel präzis steuern und digital nutzen
-
In Zukunft gibt es in den Zentralen Anden bis zu 30 Prozent weniger Niederschläge
-
Grammatik: Mit der Zeit macht es sich das Gehirn einfach
-
11 Millionen für die Nachwuchsförderung und Herzforschung in Zürich
-
Martin Jinek mit Vallee Young Investigator Award ausgezeichnet
-
Bereits moderater Stress sabotiert die Selbstkontrolle
-
Gletscher verlieren mehr Eis als je zuvor
-
Alkoholgesetze wirken bei jungen Männern präventiv
-
Neuer Therapieansatz für eine bisher unheilbare Form der Leukämie bei Kindern
-
Zellen helfen Viren beim Eindringen
-
Familie Larsson-Rosenquist Stiftung finanziert weltweit ersten Lehrstuhl für Muttermilchforschung
-
Atomuhren zur Überwachung von Vulkanen
-
Sprach-Elemente im Vogelgezwitscher entdeckt
-
Hochleistungs-Mikroskop bildet Poren des Zellkerns präziser ab
-
Beim Lernen passen sich Signalflüsse im Gehirn an
-
Corporate Social Responsibility zahlt sich nicht aus
-
Herkunft des «Kennewick Man» geklärt
-
Doppelstrategie der Silberameise gegen den Hitzetod
-
Ambulante Beratung hilft nachhaltig bei Alkoholproblemen
-
Immer weniger HIV-Infizierte benutzen Kondome
-
Indoktrination im Nationalsozialismus wirkt bis heute
-
Ideen, die die Welt verändern
-
EU fördert drei UZH-Forschende mit 7,9 Millionen Euro
-
Jürg Dinner wird neuer Leiter Kommunikation der Universität Zürich
-
Einfluss der Schwerkraft auf Zellen mit drei Weltraumexperimenten erforscht
-
QS-Ranking 2015: Medizinfächer der UZH auf dem Vormarsch
-
UZH feierte ihren Gründungstag und verlieh zwölf Ehrendoktortitel
-
Evolution beschleunigt die Ausbreitung invasiver Arten
-
Neue Professur für Veterinär-Anästhesiologie
-
Zentraler Signalweg beim Lymphom kann erfolgreich unterbrochen werden
-
Zentraler Signalweg beim Lymphom kann erfolgreich unterbrochen werden
-
Posen der Macht weniger mächtig als gedacht
-
Zwei neue Arten eines urtümlichen Fisches entdeckt
-
Künftige Klimaschäden zu tief bewertet
-
10 Tipps für erfolgreiche Berufungen
-
Bestimmte Zellen im Rückenmark kontrollieren Schmerz und Juckreiz
-
Zum Ursprung des Lebens ins Zoologische Museum
-
11 neue SNF-Förderungsprofessuren an der Universität Zürich
-
Heinrich-Harrer-Sammlungen im Völkerkundemuseum sind ergänzt
-
Verspielte Erwachsene werden bei der Partnerwahl bevorzugt
-
Für Ärzte greifen Fallpauschalen zu wenig
-
Vier Forschende der UZH werben Consolidator Grants des SNF ein
-
Die Postmoderne und der Tod – zwei neue Ringvorlesungen an der UZH
-
Muscheln und Schnecken erholten sich nach Massenaussterben schneller als gedacht
-
Jeder fünfte Suizid steht in Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit
-
Schimpansen lernen «Nahrungsrufe»
-
Antikörper im Labor: Mehr Qualität durch DNA-Technologie
-
Universitärer Geriatrie-Verbund Zürich: «Gemeinsam stark unterwegs»
-
UZH-Forscher Martin Jinek erhält renommierten Friedrich-Miescher-Preis
-
Irving L. Weissman und Joan Massagué mit Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung geehrt
-
Schlüssel-Faktor bei Metastasen-Bildung des Melanoms gefunden
-
Warum Grosszügigkeit von der sozialen Distanz abhängt
-
Ausgeklügeltes System verhindert bei Petunie die Selbstbefruchtung
-
Für das «absolute Gehör» wirken zwei Hirnteile zusammen
-
Fische mit Sonnenbrand und Hirnzellen im Rechenfieber an der Kinder-Universität Zürich
-
VoiceÄpp: Wie tön i, wie säg i’s?